MARKKU H AARNIO STIFTUNG
Wir unterstützen die Jugendarbeit der freiwillegen Feurwehr
Der Gründer der Stiftung
Dipl.Ing. Markku H Aarnio gründete die Stiftung im Jahr 2009. Herr Aarnio ist langjähriger Lehrer und Dozent des strukturellen Rettungswesens der Rettungausbildung in Kuopio gewesen.
Der Aufsichtsrat
Aufsichtsratvorsitzender Markku Aarnio
Vizevorsitzender Katja Brückner
Mitglied des Aufsichtsrates Markku Haranne
Mitglied des Aufsichtsrates Vili Heinikoski
Der Beauftragte des Aufsichtsrates mit Vollmahcten Vili Heinikoski
Stipendien, Hilfeleistungen und andere Zuschüsse der Stiftung
Öffentlichen und privaten Gemainschaften und private Personnen, die dauerhaften Wohnsitz in Südfinnlands Kommunen, können um Stipendein, Hilfeleistungen oder andere Zuschüsse beantragen, für Zwecke, die die Stiftung in ihren Statuten geregelt hat.
In den letzten Jahren haben die meisten ausgegebenen Förderungen der Unterstützung des Rescue Race Wettbewerbs gegolten.
Rescue Race Wettewerb der Feurwehrjugend
Der Beginn des Wettbewerbes im Jahr 2010.
Auf die Anregung der Stiftung hin wurde der Wettbewerb der fünf Rettungsvereine Südfinnlands jährlich auf den 2. Samstag im März festgelegt. Die Organisation übernimmt der jeweilige Rettungsverein an seinem Heimatsort.
In diesem Jahr, 2021, wurde der Wettbewerb aufgrund der Corona Pandemie in den Herbst verlegt. Die austragende Organisation ist der Rettungsverein Uusimaa (Uudenmaan Pelastusliitto ry).
Der Zweck des Wettbewebs und die Organisation in ihren Haupttzügen
Das Rescue Race ist ein Teamwettbewerb des modernen Rettungswesens. Das Ziel ist es den Teamgeist im Rahmen der Zusammengehörigkeit der Feuerwehrmitglieder zu fördern und das individuelle Selbstvertrauen zu stärken um im Rettungsfall richtige Maßnahmen zu ergreifen. Fünf jugendliche Feuerwehrmitglieder und ein volljähriger Betreuer bilden ein Team. Die Jugendmitglieder müssen unter 18 Jahre alt sein. Das maximale zusammengerechnete Alter eines Teams darf 70 Jahre nicht überschreiten.
Die Preise des Rescue Race Wettbewerbs
Das Gewinnerteam des Wettbewerbs bekommt den eigenen Teamnamen in den Wanderpokal eingraviert, zudem eine Medaille und einen Geschenkgutschein.
Internationaler Austausch: ein Team wird zum internationalen Austausch eingeladen.
Das Ziel der Auslandsreise war in den letzten Jahren in Österreich, die Ortschaft Wels.
Die Freiwillige Feuerwehr des Teams welches am internationales Austausch teilnimmt ist dann der Gastageber und Organisator in Finnland des Gegenbesuchs der Kollegen aus Wels, Österreich.
Kontakinformationen
Der Beauftragte der Stiftung:
Vili Heinikoski
Ylisrinne 6 B 9
02210 Espoo
FINNLAND
info@markkuhaarnionsaatio.fi